Geothermieforum Niedersachsen - BVEG
linkedin YouTube Instagram

Tiefe Geothermie | 19. August 2024

#Geothermie

Geothermieforum Niedersachsen

Das Geothermieforum Niedersachsen ist eine Kooperation des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und des BVEG in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

Das Geothermieforum Niedersachsen organisiert regelmäßige Treffen der Akteure aus Wirtschaft, Behörden, Verbänden und Wissenschaft. Darüber hinaus werden in Arbeitsgruppen Dokumente erarbeitet und kontinuierlich aktualisiert.

Das Geothermieforum Niedersachsen besteht in unterschiedlichen Zusammensetzungen seit 2005. Ursprünglich stand der Austausch zwischen den Akteuren der tiefen Geothermie und denen der Erdgas- und Erdölindustrie, insbesondere zur geothermischen Nachnutzung von Kohlenwasserstoffbohrungen, im Vordergrund. Im Jahr 2023 wurde der thematische Fokus deutlich erweitert:  Neu hinzugekommen sind allgemeine Themen der Erkundung und Erschließung tiefer Geothermie sowie systemische Aspekte der Wertschöpfungskette Tiefengeothermie und Fernwärme.

Aktuell sind drei Arbeitsgruppen aktiv:

  1. Aufgaben- und Rollenverteilung bei Tiefengeothermieprojekten: In dieser Gruppe geht es darum, welche Rolle das Stadtwerk (oder ein anderer Wärmeabnehmer/-versorger) in Bezug auf Wärmenetze, die mit Tiefengeothermie gespeist werden, hat – und welche Aufgaben/Rollen andere Stakeholder wie Projektierer, Planungsbüros, Bohrkontraktoren etc. unter welchen Rahmenbedingungen haben können und wo die Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Rollenverteilungen liegen.
  2. „Wärmepumpen“: Diese Arbeitsgruppe befasst sich u.a. mit der Interaktion zwischen „Wärmepumpenauswahl/-standort“ und Wärmebereitstellungscharakteristika (z.B. Temperatur/Schüttung).
  3. „Nachnutzung“: Diese Arbeitsgruppe unterstützt die geothermische Nachnutzung von Erdgas- und Erdölbohrungen, indem es konkrete möglicherweise nachnutzbare Bohrungen identifiziert sowie generelle Hilfestellungen zur Nachnutzung erarbeitet.

Dokumente, wie

  • eine Liste von Kohlenwasserstoffbohrungen, die für eine mögliche geothermische Nachnutzung in Frage kommen oder
  • ein Bericht, der rechtliche Fragestellungen bei einer Nachnutzung betrachtet und den wichtigen Informationsaustausch zwischen den Beteiligten regelt,

sind auf der LBEG-Website des Geothermieforums verfügbar.

Ergänzend wurde im Rahmen des Geothermieforums Niedersachsen eine Checkliste erstellt, die als Orientierung für einen privatrechtlichen Vertrag zur Bohrungsübergabe dient.

Darüber hinaus wird auch eine mögliche Förderung von Lithium im Zusammenhang mit geothermischer Wärmeproduktion im Geothermieforum Niedersachen erörtert.

Merkblatt zu möglichen Rollenverteilungen bei der Projektierung von Tiefengeothermieprojekten

Im Zuge der Energiewende und insbesondere bei Umstellung oder Neubau von Wärmenetzen stehen Wärmenetzbetreiber wie Stadtwerke und andere Energieversorgungsunternehmen der Aufgabe gegenüber, neue Wärmequellen zu erschließen. Häufig ist hier die Tiefengeothermie eine Option. Anders als bei den meisten anderen Energiequellen bietet es sich hier oft für den Energieversorger an, Partnerschaften oder Kooperationen einzugehen, statt das Projekt alleinverantwortlich umzusetzen. Dieses Merkblatt ist als Beurteilungshilfe gedacht, um die eigene unternehmerische Rolle bei der Erschließung und Nutzung tiefengeothermischer Lagerstätten zu definieren.

 

Lesen Sie auch

Wärmewende durch Tiefe Geothermie erfordert mehr als ein Beschleunigungsgesetz

Der Gesetzentwurf zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz – genauer: Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen (GeoWG) – ist Anfang September von der Bundesregierung beschlossen worden. 

Kontakt:

Ingo Forstner

Leiter Speicher & Geothermie
Schiffgraben 47
30175 Hannover
T +49 511 12172-37


Mail-Alerts zum Hashtag: #Geothermie

Weitere Artikel zu diesem Thema: