ENERGIE UPDATE | 3. Juli 2025
EU-Methanverordnung – gut gemeint ist leider nicht immer gut gemacht.
Folge 49 des ENERGIE UPDATE Podcasts mit Dr. Ludwig Möhring.
ENERGIE UPDATE | 3. Juli 2025
Folge 49 des ENERGIE UPDATE Podcasts mit Dr. Ludwig Möhring.
Presseinformation
Nach zweijährigen Verhandlungen hat sich die Europäische Union auf eine Verordnung zur Reduzierung von Methanemissionen im Energiesektor geeinigt. „Das ist ein Meilenstein für die europäischen Klimaschutzbemühungen, den wir als Industrie begrüßen“, sagt Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG).
Bürger fragen uns… | 8. November 2022
Erdgas rückt immer wieder in die Kritik, weil es überwiegend aus Methan besteht, und weil Methanemissionen wie auch CO2 zum Klimawandel beitragen. Wie entstehen Methanemissionen? Wie schädlich sind diese für unser Klima? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich dieser Artikel.
BVEG Position | 2. November 2022
Offshore Norge, Dansk Offshore, Element NL, BVEG und Offshore Energies UK vertreten die Öl- und Gasproduzenten in Nordeuropa. Als solche begrüßen und unterstützen wir das Ziel der Europäischen Kommission, (i) die Verfügbarkeit, Qualität und Zuverlässigkeit der globalen Methanemissionsdaten zu verbessern, (ii) sicherzustellen, dass betriebliche Routinen eingeführt werden, um die Emissionen zu minimieren und (iii) importierte Emissionen von internationalen Betreibern zu reduzieren.
Stellungnahme | 7. April 2022
Der BVEG begrüßt die Bemühungen der EU, eine EU-weite Regulierung zur Vermeidung und Reduzierung von Methanemissionen zu entwickeln, und unterstützt die Ziele der Kommission, die Datenbasis zur Ermittlung von Emissionsquellen zu verbessern, ein einheitliches Reporting zu etablieren und die Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Nachrichten | 17. November 2021
Energie-Verbände begrüßen internationale Verständigung zur Reduzierung von Methanemissionen auf der Klimakonferenz in Glasgow (COP26).
Nachrichten | 9. November 2021
Die Verbände der Öl- und Gasindustrie aus Großbritannien, Dänemark, Norwegen, den Niederlanden und Deutschland haben sind sich einig in dem Ziel, gemeinsam die Transformation zu Netto-Null-Emissionen voranzutreiben.