ENERGIE UPDATE | 1. Juni 2023
Mehr Geothermie – jetzt mit politischer Unterstützung endlich raus aus der Nische?
Folge 24 des ENERGIE UPDATE Podcasts mit Dr. Ludwig Möhring.
ENERGIE UPDATE | 1. Juni 2023
Folge 24 des ENERGIE UPDATE Podcasts mit Dr. Ludwig Möhring.
Presseinformation
Die Energieversorgung in Europa und Deutschland geht weiterhin durch schwierige Zeiten – zwar scheint sich die Stimmung bezüglich der Versorgungsstrukturen zu entspannen, doch ist die Krise mit Blick auf die Energiepreise und auf die CO2-Einsparziele längst nicht überwunden.
Tiefe Geothermie in Deutschland | 16. Dezember 2022
Etwa ein Viertel der Wärme in Deutschland könnte mithilfe tiefengeothermischer Systeme erzeugt werden. Die Geothermie und besonders die Tiefengeothermie bieten somit das Potenzial zum Game-Changer für die Wärmewende in Deutschland zu werden.
ENERGIE UPDATE | 1. Dezember 2022
Folge 18 des ENERGIE UPDATE Podcasts mit Dr. Ludwig Möhring.
Nachrichten | 11. April 2022
Gemeinsam mit dem European Geothermal Energy Council (EGEC) und 150 weiteren Organisationen und Unternehmen haben wir die EU-Kommission aufgefordert, bis 2023 eine Strategie für die Entwicklung dieser umweltfreundlichen Energieform zu entwickeln.
Presseinformation
Tiefengeothermie bietet enorme Potenziale für den umwelt- und klimafreundlichen Energiemix in Deutschland, insbesondere zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes.
Tiefe Geothermie | 25. März 2022
Im Zuge der aktuellen Diskussion, wie wir als Gesellschaft die Energiewende umsetzen wollen, bekommt die Tiefengeothermie wieder viel Interesse. Das hier vorgestellte Leistungsspektrum Geothermie soll Interessierten von Tiefengeothermieprojekten helfen, die notwendigen Schritte fristgerecht zu planen und umzusetzen.
Tiefe Geothermie | 25. März 2022
Wohl einer der wichtigsten Meilensteine eines Tiefengeothermieprojekts ist die Finanzierungszusage. Eine erfolgreiche Finanzierung bedarf einer Vielzahl an vorausgehenden Arbeitsschritten.
Tiefe Geothermie | 25. März 2022
Mit den Erkenntnissen aus den erfolgreich niedergebrachten Bohrungen und den anschließenden Fördertests muss das Reservoir modelliert und anschließend simuliert werden. Dieses ist notwendig für den Betrieb des Tiefengeothermieprojekts. Auch für die finale Auslegung der obertägigen Anlage ist diese unbedingt notwendig.
Tiefe Geothermie | 25. März 2022
In der ersten Phase, der Vorbereitung eines Tiefengeothermieprojekts, können bereits die Weichen für einen Erfolg oder Misserfolg des Projektes gestellt werden. Die Vorbereitung beginnt mit einem allgemeinen Interesse über die Projektidee zu Vorstudien und einer sehr frühzeitigen effektiven Öffentlichkeitsarbeit.
Tiefe Geothermie | 25. März 2022
Der Nachbergbau, also die notwendigen Maßnahmen und Prozesse welche nach Beendigung des Betriebes des Tiefengeothermieprojekts durchgeführt werden müssen, ist nicht zu unterschätzen.
Nachrichten | 14. Oktober 2021
Im Jahr 2016 wurde aus dem Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG) der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG). Dank der thematischen Öffnung befasst sich der Verband heute auch mit Fragen der Tiefengeothermie. energate sprach darüber mit Hauptgeschäftsführer Ludwig Möhring.
Tiefe Geothermie | 17. September 2021
Tiefengeothermie gilt als bedeutende erneuerbare Energie. Ihre Nutzung besitzt das größte Entwicklungspotenzial unter den erneuerbaren Energien.
Umwelt & Sicherheit | 17. September 2021
In der Tiefengeothermie gibt es hauptsächlich zwei geothermische Verfahren: die hydrothermale Geothermie und die petrothermale Geothermie.
Tiefe Geothermie | 24. August 2021
Das Geothermieforum Niedersachsen ist eine Kooperation des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und des BVEG in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Tiefe Geothermie | 24. August 2021
Der BVEG und die darin vertretene Förder- und Service-Industrie verfügt über ein umfassendes technisches und geologisches Know-how sowie über Daten und Informationen, wie sie auch für die Tiefengeothermie gebraucht werden.